Glossar

A

Addressable TV

Addressable TV bezeichnet die Möglichkeit, auf mit dem Internet verbundenen TV-Geräten digitale Werbung selektiv — d.h. national, regional oder nach Zielgruppen — über die HbbTVTechnologie im linearen Fernsehprogramm auszustrahlen. Es verknüpft so die Reichweite des assenmediums Fernsehen mit der gezielten Ansteuerbarkeit der Online-Welt. Eine mögliche Werbeform ist dabei das SwitchIn-Motiv: Es wird als digitales Werbebanner über das TV-Programm gelegt, wenn der Zuschauer auf die ProSiebenSat.1-Sender umschaltet.

Auftragsdatenverarbeitung (ADV)

Werden personenbezogene Daten durch einen Dienstleister im Auftrag erhoben, verarbeitet oder genutzt, muss vom beauftragenden Unternehmen (Auftraggeber) nach § 11 BDSG mit dem Dienstleister (Auftragnehmer) ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen werden, in dem alle Rechte, Pflichten und Maßnahmen zwischen beiden Parteien festgeschrieben sind.

B

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Das Bundesdatenschutzgesetz regelt u.a. gemeinsam mit den Datenschutzgesetzen der Länder den Umgang mit personenbezogenen Daten, die in Informations- und Kommunikationssystemen oder manuell verarbeitet werden.

C

Carbon Disclosure Project (CDP)

Das Carbon Disclosure Project ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die klimarelevante Informationen von Unternehmen für Analysten und Investoren zusammenstellt. Das CDP verwaltet die mittlerweile weltweit größte Datenbank ihrer Art.

CO2-Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck ist die Summe der Treibhausgasemissionen eines Unternehmens, gemessen in CO2-Äquivalenten, für einen bestimmten Bilanzraum.

Compliance

Compliance ist Bestandteil der Corporate Governance. Darunter versteht man die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und freiwilligen Kodizes im Unternehmen.

D

Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)

Der Deutsche Corporate Governance Kodex stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften dar und enthält in Form von Empfehlungen und Anregungen international und national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung.

Digitalisierung

Digitalisierung bzw. digitale Technik haben sich im Alltag der Menschen etabliert und verändern Produktion, Distribution und Rezeption von Inhalten. So haben die rasante Verbreitung von Smartphones, Tablets, Smart-TVs und anderer Unterhaltungsgeräte mit Internetanbindung sowie der Zugriff auf Informationen überall und zu jeder Zeit einen großen Einfluss auf die Mediennutzung. Das durch die Digitalisierung mögliche Zusammenwachsen der Medien — z.B. von Fernsehen und Internet — hat etwa mehr Interaktivität hervorgebracht. Mit neuen Medienformaten und Distributionskanälen wird interaktiver Medienkonsum möglich und bietet den Konsumenten, den Anbietern und der Werbeindustrie viele neue Möglichkeiten. Vollständig digitalisierbare und über Online-Plattformen distribuierbare Inhalte sind u.a. die Folge.

Duales Rundfunksystem

Unter dem dualen Rundfunksystem versteht man das gleichzeitige Bestehen von privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk. Der bedeutendste Unterschied der beiden Rundfunksysteme stellt sich hinsichtlich der Organisationsform und des Organisationszwecks dar. Den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mit ihren Hauptprogrammen ARD und ZDF obliegt die „Grundversorgung der Bevölkerung mit Informationen“. Ihre Finanzierung ist gesetzlich garantiert und über die Rundfunkgebühr geregelt. Die privaten Anbieter agieren als eigenständiges Wirtschaftsunternehmen und beziehen ihre Umsätze größtenteils aus der Vermarktung von Werbung.

E

Emission

Ausstoß von Treibhausgasen und umweltschädlichen Stoffen in die Atmosphäre. Siehe auch Treibhausgase (THG).

Erneuerbare Energiequellen

Energiequellen, die in kurzer Zeit durch ökologische Kreisläufe wieder aufgefüllt werden können. Dazu zählen Erdwärme, Windenergie, Solarenergie, Wasserkraft und Biomasse.

ESG-Indikatoren

ESG steht für Environmental, Social and Governance und bezieht sich auf eine Sammlung von Kriterien/ Indikatoren, anhand deren Investoren Unternehmen auf ihre soziale, gesellschaftliche sowie unternehmerische Verantwortung überprüfen.

G

Geothermie

Geothermie ist gespeicherte Wärme, die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeichert ist und zu den regenerativen Energien zählt.

Global Reporting Initiative (GRI)

Die Global Reporting Initiative entwirft Richtlinien zurNachhaltigkeitsberichterstattung und bietet Rechnungslegungsgrundsätze und Standardangaben für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen, unabhängig von Größe, Branche oder Standort. Die Richtlinien werden im Rahmen eines globalen Multi-Stakeholder-Prozesses entwickelt, an dem Vertreter aus Wirtschaft, Arbeit, Zivilgesellschaft und Finanzmärkten sowie Wirtschaftsprüfer und Experten aus verschiedenen Bereichen beteiligt sind.

Governance

Governance, oder Corporate Governance, bezeichnet die Steuerung von Organisationen.

Greenhouse Gas Protocol (GHGP)

Das Greenhouse Gas Protocol ist ein weltweit anerkannter Standard zur Quantifizierung und zum Management von Treibhausgasemissionen. Die Berichtsstandards für die Durchführung von Projekten zur Emissionsreduzierung werden unter der Leitung des World Resources Institute (WRI) und des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) von Unternehmen, Regierungen und NGOs gemeinsam erarbeitet.

K

Kartell- und Monopolbildung

Vorgehensweisen der Organisation, die zu einer betrügerischen Absprache führen könnten, um den Zugang zu einer Branche zu behindern, bzw. die zu unfairen Geschäftspraktiken, dem Missbrauch einer Marktposition, Kartellbildung, wettbewerbswidrigen Fusionen, Preisabsprachen und anderen in geheimer Absprache erfolgten Handlungen führen.

Klimawandel

Veränderung des globalen und regionalen Klimas, die primär durch menschlichen Einfluss auf die Umwelt entsteht.

Kohlendioxidäquivalent (CO2-Äquivalent)

Ein CO2-Äquivalent ist die universelle Maßeinheit, die verwendet wird, um die Emissionen verschiedener Treibhausgase (THG) anhand ihres Treibhauspotenzials (GWP; Global Warming Potential) zu vergleichen. Das CO2-Äquivalent für ein Gas wird ermittelt, indem man das Gewicht des Gases in Tonnen mit dem entsprechenden GWP multipliziert.

Konsolidierungskreis

Gesamtheit der Unternehmen, die in den Konzernabschluss einzubeziehen sind.

Korruption

Korruption ist der „Missbrauch anvertrauter Macht zum privaten Vorteil“ durch Einzelpersonen oder Organisationen. In den Leitlinien umfasst Korruption Praktiken wie Bestechung, Beschleunigungszahlungen, Betrug, Erpressung, Absprachen und Geldwäsche. Dazu gehört auch das Anbieten oder Annehmen von Geschenken, Darlehen, Honoraren, Belohnungen oder vergleichbaren Vorteilen.

M

Medienkompetenz

Medienkompetenz ist die Kompetenz, Medien und Inhalte der Medien zu verstehen und entsprechend sachkundig zu verwenden.

Multi-Channel-Network

Multi-Channel-Network Unternehmen, die Partnerschaften mit Online-Plattformen eingehen und Unterstützung in Bereichen wie Produkt, Programmierung, Finanzierung, Cross-Promotion, Partner-Management, Verwaltung digitaler Rechte, Monetarisierung/Verkauf bzw. Aufbau eines Publikums anbieten. In der Rolle einer Art Plattenlabel organisieren die Multi-Channel-Networks Online-Video-Macher.

P

Personalfluktuation

Anzahl der Mitarbeiter, die freiwillig oder aufgrund von Kündigung, Pensionierung oder Tod aus der Organisation ausscheiden.

S

Scope

In der Berichterstattung zur Nachhaltigkeit bezeichnen Scopes Kategorien, die Emissionen nach Art und Bezug zur Wertschöpfungskette einteilen. Unterschieden wird in direkte Emissionen (Scope 1), indirekte Emissionen (Scope 2) und Emissionen aus vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen (Scope 3).

Stakeholder

Stakeholder sind als juristische oder natürliche Personen definiert, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie in beträchtlichem Maße von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen der Organisation betroffen sind. Stakeholder können sowohl als Investoren in einem Verhältnis zu einer Organisation stehen (z.B. Angestellte, Anteilseigner, Lieferanten) als auch anderweitig mit ihr verbunden sein (z.B. schutzbedürftige Gruppen in lokalen Gemeinschaften, Zivilgesellschaft).

T

Telemediengesetz (TMG)

Das TMG regelt die Bedingungen für sämtliche Telemedien in Deutschland. Außerdem ist es eine wichtige Vorschrift des Internetrechts.

Treibhausgas (THG)

Treibhausgase sind gasförmige Bestandteile in der Atmosphäre, sowohl natürlichen wie anthropogenen Ursprungs, die thermische Infrarotstrahlung absorbieren und wieder ausstrahlen. Die Treibhausgase heben durch den Treibhausgaseffekt die durchschnittliche Temperatur an und führen zu einer Veränderung des Klimas.

V

Vergütung

Grundgehalt plus zusätzliche Bezüge, z. B. Bezüge auf der Grundlage der Dienstjahre, Boni, einschließlich Bar- und Anteilskapital (Aktien und Beteiligungen, betriebliche Leistungen, Überstundenausgleich, geschuldete Zeit) sowie weitere Zuschüsse (Fahrtkosten, Unterhaltsbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld u. a.).

W

Wesentliche Aspekte

Wesentliche Aspekte sind Aspekte, die die wichtigen wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Organisation widerspiegeln oder die Beurteilungen und Entscheidungen der Stakeholder maßgeblich beeinflussen. Zur Feststellung der Wesentlichkeit eines Aspekts bedarf es einer qualitativen Analyse sowie einer quantitativen Einschätzung und Diskussion.